Berend, Eduard: Freundschaftliche
Unterhaltung mit dem Leser. Eine Studie zu Jean Pauls Vorreden. In:
Hesperus, Nr. 12, 1956, S. 16-17.
Bentzel, Curtis C.: With
One Voive. The Effects of Silent Reading as a Mode of Reception in
Eighteenth-Century German Poetics. Diss. Ann Arbor 1988.
Berthold, Christian: Fiktion
und Vieldeutigkeit. Zur Entstehung moderner Kulturtechniken des Lesens
im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1993.
Bödeker, Hans Erich
(Hrsg.): Lesekulturen im 18. Jahrhundert. Hamburg: Meiner 1991.
Böker, Uwe: Industriealisierungstendenzen
des literarischen Lebens im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
In: Buchhandelsgeschichte. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen
Buchhandel. Frankfurter Ausgabe 1985, S. 41-54.
Böning, Holger (Hrsg.):
Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit. Wandlungen
in Presse und Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts.
München 1992.
Bosse, Heinrich: Der Autor
als abwesender Redner. In: Goetsch, Paul (Hrsg.): Lesen und Schreiben im
17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Narr 1994, S. 277-290.
Bracht, Edgar: Der Leser
im Roman des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Lang 1987.
Brandes, Helga: Die Entstehung
eines weiblichen Lesepublikums im 18. Jahrhundert. Von den Frauenzimmerbibliotheken
zu den literarischen Damengesellschaften. In: Goetsch, Paul (Hrsg.): Lesen
und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Narr 1994, S.
125-133.
Brönnimann-Egger, Werner:
The friendly reader. Modes of cooperation between Eighteenth- century English
poets and their audience. Tübingen: Stauffenburg-Verlag 1991.
Brunemeier, Bernd: Vieldeutigkeit
und Rätselhaftigkeit. Die semantische Qualität und Kommunikationsfunktion
des Kunstwerks in der Poetik und Ästhetik der Goethezeit. Amsterdam
1983.
Bülow, Michael: Buchmarkt
und Autoreneigentum. Die Entstehung des Urhebergedankens im 18. Jahrhundert.
Wiesbaden: Harrassowitz 1990.
Bürger, Christa: Literarischer
Markt und Öffentlichkeit am Ausgang des 18. Jahrhunderts in
Deutschland. In: Bürger, Christa u. Peter / Schulte-Sasse, Jochen
(Hrsg.): Aufklärung und literarische Öffentlichkeit. Frankfurt
a.M.: Suhrkamp 1980, S. 162-212.
Cahn, Michael: Hamster:
Wissenschafts- und mediengeschichtliche Grundlagen der sammelnden Lektüre.
In: Goetsch, Paul (Hrsg.): Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert.
Tübingen: Narr 1994, S. 63-77.
Chartier, Roger: Die Praktiken
des Schreibens. In: Philippe Ariès / Georges Duby (Hrsg.): Geschichte
des Privaten Lebens Bd. 3. Frankfurt a.M. 1991, S. 181-195.
Cook, Roger F.: The demise
of the author. Autonomy and the German writer 1770-1848. New York,
Frankfurt a. M.: Lang 1993.
Cressy, D.: Literacy and
the Social Order. Reading and Writing in Tudor and Stuart England.
Cambridge 1980.
Dann, Otto (Hrsg.): Lesegesellschaften
und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. München:
Beck 1981.
Engelsing, Rolf: Der Bürger
als Leser. Lesergeschichte in Deutschland 1500-1800. Stuttgart 1974.
Erb, Andreas: Schreib-Arbeit.
Jean Pauls Erzählen als Inszenierung "freier" Autorschaft. Wiesbaden:
Deutscher Universitäts-Verlag 1996.
Esselborn, Hans: Die Vielfalt
der Redeweisen und Stimmen. Jean Pauls erzählerische Modernität.
In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 26/27, 1992, S. 32-66.
Fertig, Ludwig: "Krieg mit
dem Zensor" und Druck-Diebe. Zur Behinderung des Berufsschriftstellers
Jean Paul durch Zensur und Nachdruck. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft
22, 1987, S. 105-126.
Fertig, Ludwig: "Ein Kaufladen
voll Manuskripte". Jean Paul und seine Verleger. In : Archiv für
die Geschichte des Buchwesens 32, 1989, S. 273-395
Fertig, Ludwig: Jean Paul
und das moderne Berufsschriftstellertum. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft
24, 1989, S. 93-116.
Fink, Gonthier-Lois: Der
proteische Erzähler und die Leserorientierung in Jean Pauls "Leben
des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz". In: Günther Schnitzler
/ Gerhard Neumann / Jürgen Schröder (Hrsg.): Bild und Gedanke.
Festschrift für Gerhard Baumann zum 60. Geburtstag. München:
Fink 1980, S. 271-287.
Fischer, Ernst (Hrsg.):
Der Buchmarkt der Goethezeit. Eine Dokumentation. 2 Bde. Hildesheim: Gerstenberg
1986.
Flavell, Kay: Der aufgeklärte
Leser in den jungen Industriestädten. Eine Studie zur Liverpool
Library 1758-1790. In: Dann, Otto (Hrsg.): Lesegesellschaften und bürgerliche
Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. München: Beck 1981,
S. 123-142.
Flood, John L. / Paisey,
David: The German book 1450-1750. Studies presented to David L. Paisey
in his retirement. London: British Library 1995.
Frels, Onno: Die Entstehung
einer bürgerlichen Unterhaltungsliteratur und das Problem der
Vermittlung von Literatur und Öffentlichkeit in Deutschland um 1800.
In: Bürger, Christa u. Peter / Schulte-Sasse, Jochen (Hrsg.): Aufklärung
und literarische Öffentlichkeit. Frankfurt a.M. 1980.
Gauger, Hans-Martin: Die
sechs Kulturen in der Geschichte des Lesens. In: Goetsch, Paul (Hrsg.):
Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Narr 1994,
S.27-47.
Geitner, Ursula: Die "Beredsamkeit
des Leibes". Zur Unterscheidung von Bewußtsein und Kommunikation
im 18. Jahrhundert. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 14/2, 1990, S. 181-195.
Gessinger, Joachim: Sprache
und Bürgertum. Zur Sozialgeschichte sprachlicher
Verkehrsformen im Deutschland
des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1980.
Gessinger, Joachim: "Es
ist ein sonderbares Gefühl, sich auf dem Papier jemand nähern
zu wollen". Literarisches Leben im Berlin des späten 18. Jahrhunderts.
In DU 44, H. 5, 1992, S. 8-23.
Gessinger, Joachim: Kommunikative
Verdichtung und Schriftlichkeit. Lesen, Schreiben und gesellschaftliche
Organisation im 18. Jahrhundert. In: Gardt, Andreas u.a. (Hrsg.): Sprachgeschichte
des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen:
Niemeyer 1995, S. 279-306.
Giles, Barber / Bernhard,
Fabian (Hrsg.): Buch und Buchhandel in Europa im 18. Jahrhundert.
Hamburg: Hauswedell 1981. [Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte
des Buchwesens 4]
Goetsch, Paul: Zur Bewertung
von Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. In: ders., (Hrsg.):
Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Narr 1994,
S.1-23.
Goetsch, Paul (Hrsg.): Lesen
und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Narr 1994. [Script
Oralia 65].
Golowin, Sergius: Jedes
Dorf werde ein neues Athen. Wie unsere Leserschaft im 18. - 19. Jahrhundert
entstand. In: Entwürfe & Zündschrift 1, 1995, H4, S. 75-84.
Göpfert, Herbert G.
(Hrsg.): Buch- und Verlagswesen im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin:
Camen 1977.
Göpfert, Herbert G.
(Hrsg.): Buch und Leser. Vorträge des ersten Jahrestreffens des Wolfenbütteler
Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens, 13. und 14. Mai 1976.
Hamburg: Hauswedell 1977.
Gruenter, Rainer (Hrsg.):
Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Heidelberg 1977.
Hahn, Barbara: Brief und
Werk. Zur Konstitution von Autorschaft um 1800. In: Schabert, Ina
/ Schaff, Barbara (Hrsg.): Autorschaft. Genus und Genie in der Zeit um
1800. Berlin: E. Schmidt 1994.
Hentschel, Uwe: Leipziger
Literaturverhältnisse nach dem Siebenjährigen Krieg. Thesen und
Anmerkungen. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 30, 1995, S. 179-204.
Heydemann, Klaus: Abwehr
schädlicher Bücher. Zu Buchhandel und Zensur im Erzstift Salzburg
im 18. Jahrhundert. In: Frühwald, Wolfgang / Martino, Albert / Fischer,
Ernst / Heydemann, Klaus (Hrsg.): Zwischen Aufklärung und Restauration.
Sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700-1848). Tübingen:
Niemeyer 1989, S. 131-160.
Jäger, Georg / Schönert,
Jörg: Die Leibibliothek als literarische Institution im 18. Und 19.
Jahrhundert - ein Problemaufriß. In: Jäger, Georg / Schönert,
Jörg (Hrsg.): Die Leibibliothek als Institution des literarischen
Lebens im 18. und 19. Jahrhundert. [Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte
des Buchwesens 3]. Hamburg: Hauswedell 1980, S. 7-60.
Jäger, Georg / Schönert,
Jörg (Hrsg.): Die Leibibliothek als Institution des literarischen
Lebens im 18. Und 19. Jahrhundert.Hamburg:
Hauswedell 1980. [Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens
3].
Jäger, Georg / Martino,
A. / Wittamann, R. (Hrsg.): Die Leihbibliothek der Goethezeit.
Hildesheim: Gerstenberg
1979.
Jantzsch, Rudolf: Der deutsch-lateinische
Buchmarkt nach den Ostermeßkatalogen von 1740, 1770 und 1800
in seiner Gliederung und Wandlung. Leipzig: Voigtländer 1982.
Kaiser, Herbert: Jean Paul
lesen. Versuch über seine poetische Anthropologie des Ich. Königshausen
und Neumann 1995.
Kiesel, Helmuth / Münch,
Paul: Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und
Entstehung des literarischen Markts in Deutschland. München 1977.
Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme
1800-1900. München: Fink 1985.
Klein, Lawrence E.: Gender,
Conversation and the Publik Sphere in Early Eighteenth-Century England.
In: Still, Judith / Worton, Michael (Hrsg.): Textuality and Sexuality.
Reading Theories and Practices. Manchester 1993.
Kleinschmidt, Erich. Fiktion
und Identifikation. Zur Ästhetik der Leserrolle im deutschen Roman
zwischen 1750 und 1780. In DVLG 53, 1979, S. 49-73.
Köbner, Thomas: Lektüre
in freier Landschaft. Zur Theorie des Leseverhaltens im 18.
Jahrhundert. In: ders.:
Zurück zur Natur. Ideen der Aufklärung und ihre Nachwirkung.
Heidelberg: Winter 1993, S. 9-27.
König, Dominik von:
Lesesucht und Lesewut. In: Göpfert, Herbert G. (Hrsg.): Buch und
Leser. Vorträge des ersten Jahrestreffens des Wolfenbütteler
Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens, 13. und 14. Mai 1976.
Hamburg: Hauswedell 1977, S. 39- 125.[89-112]
Köpke, Wulf: "Von den
Weibern geliebt". Jean Paul und seine Leserinnen. In: Die Frau von
der Reformation zur Romantik. Die Situaton der Frau vor dem Hintergrund
der Literatur- und Sozialgeschichte. Hrsg. Von Barbara Becker-Cantarino.
Bonn: Bouvier 1985; 1987, S. 217-242 [Modern German Studies].
Leser und Lesen im 18. Jahrhundert.
Colloquium der Arbeitsstelle Achtzehntes Jahrhundert Gesamthochschule
Wuppertal. Heidelberg 1977.
Lindner, Burkhardt: Jean
Paul oder der "auktorial-subversive" Autor. In: Irmela Schneider
(Hrsg.): Die Rolle des Autors. Analysen und Gespräche. Stuttgart:
Klett 1981, S. 22-32. [ Literaturwissenschaft-Gesellschaftswissenschaft
56].
Lindner, Burkhardt: Jean
Paul. Scheiternde Aufklärung und Autorrolle. Darmstadt: Agora
Verlag 1976. [Canon 1].
Martens, Wolfgang: Formen
bürgerlichen Lesens im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften.
In: Dann, Otto (Hrsg.): Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation.
Ein europäischer Vergleich. München: Beck 1981, S. 55-70.
Martino, Alberto: Die deutsche
Leihbibliothek und ihr Publikum. In: Martino, A. / Häntzschel, G.
/ Jäger, G. (Hrsg.): Literatur in der sozialen Bewegung. Tübingen:
Niemeyer 1977, S. 1-26.
Martino, Alberto: Lektüre
und Leser in Norddeutschland im 18. Jarhhundert. Zu der Veröffentlichung
der Ausleihbücher der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel.
Amsterdam u.a.: Rodopi 1993.
Mass, Edgar: Zur Professionalisierung
der Literatur in der Aufklärung. Montesquieu und die Leser des
Esprit des lois. In: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 3,
1976, S. 377-418.
McCarthy, John A.: "Plan
im Lesen". On the beginnings of a literary canon in the 18th century (1730-1805).
In: Literarische Kanonbildung. Bayreuth: Ellwanger 1986. [Komparatistische
Hefte 13].
McCarthy, John A.: Lektüre
und Lesertypologie im 18. Jahruhundert (1730-1770). Ein Beitrag zur
Lesergeschichte am Beispiel Wolfenbüttels. In: Internationales Archiv
für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 8, 1983, S. 35-82.
McDonald, Christie V.: The
Dialogue of Writing. Essays in Eighteenth-Century French Literature. Waterloo:
Wilfrid Laurier UP 1984
Montandon, Alain: La Strategie
lacrymale de Jean Paul. In: Das weinende Säculum. Hrsg. von
der Arbeitsstelle Achtzehntes Jahrhundert Gesamthochschule Wuppertal. Heidelberg:
Winter 1983, S. 107-114.
Montandon, Alain: L'Imaginaire
du livre chez Jean Paul. In: Romantisme [Revue du Dix Neuvieme Siecle.
Paris]. Jg 14, H. 44, 1984, S. 35-48.
Montandou, A.: Le Lecteur
sentimental de Jean Paul. In: Le Lecteur et la lecture dans l'oevre.
Clermont-Ferrand 1982, S. 22-33.
Neubauer, Martin: Die Leseexplosion
im 18. Jahrhundert. Von Büchern, Lesern und Verlegern. In: Historisches
Magazin 69, 1985, S. 38-44.
Neubauer, Martin: Indikation
und Katalyse. Funktionsanalytische Studien zum Lesen in der deutschen
Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Heinz 1991.
Nienhaus, Stefan: Der Erzähler
als Held. Zum Verhältnis von Erzählersubjektivität und Handlung
in Jean Pauls "Hesperus". In: JBJPG 24, 1989, S. 93-116.
Nies, Fritz: Bahn und Bett
und Blütenduft. Eine Reise durch die Welt der Leserbilder. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991.
Nies, Fritz: Suchtmittel
oder Befreiungsakt? Wertungen von Lektüre in der bildenden Kunst
des 18. Jahrhunderts. In: Goetsch, Paul (Hrsg.): Lesen und Schreiben im
17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Narr 1994, S. 151-168.
Pleichta, Bodo: Damnatur-Toleratur-Admittur.
Studien und Dokumente zur literarischen Zensur im 18. Jahrhundert. Tübingen:
Niemeyer 1989.
Popkin, Jeremy u. Beate:
Buchhandel und Presse im napoleonischen Deutschland. In: Archiv für
Geschichte des Buchwesens 26. Frankfurt a. M. 1986, S. 285-296.
Profitlich, Ulrich: Risiken
der Romanlektüre als Romanthema. Zu Jean Pauls Titan. In: Leser
und Lesen im 18. Jahrhundert. [Beiträge zur Geschichte und Literatur
des 18. Jahrhunderts 1]. Heidelberg 1977, S. 76-82 und 144-147.
Prüsener, Marlies /
Göpfert, Herbert G. (Hrsg.): Lesegesellschaften. In: Hauswedell, E.L.
/ Voigt, C. (Hrsg.): Buchkunst und Literatur in Deutschland 1750
bis 1850. 2 Bde. Hamburg: Maximilian-Gesellschaft 1977, S. 285-303.
Purdy, Daniel L.: Reading
to Consume. Fashionable Receptions of Literature in Germany, 1774-1816.
Diss. Ann Arbor 1993
Quéniart, Jean: Alphabetisierung
und Leseverhalten der Unterschichten in Frankreich im 18. Jahrhundert.
In: Gumbrecht, H. U. / Reichardt, R./Schleich, T. (Hrsg.): Sozialgeschichte
der Aufklärung in Frankreich. München, Wien 1981, S. 113-146.
Raabe, Paul: Bücherlust
und Lesefreuden. Beiträge zur Geschichte des Buchwesens im 18.
Jahrhundert. Stuttgart 1984.
Raabe, Paul: Buchproduktion
und Lesepublikum 1770-1780. In: ders.: Bücherlust und Bücherfreuden.
Stuttgart 1984, S. 51-65.
Raabe, Mechthild: Leser
und Lektüre im 18. Jahrhundert. Die Ausleihbücher der Herzog-August-Bibliothek
Wolfenbüttel, 1714-1799, 4 Bd.. München: Saur
Raven, James: Judging New
Wealth. Popular Publishing and Responses to Commerce in England 1750-1800.
Oxford 1992.
Raven, James: Modes of Reading
and Writing in the Eighteenth-Century Private Library. In: Goetsch,
Paul (Hrsg.): Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen:
Narr 1994, S. 49-60.
Rietzschel, Evi (Hrsg.):
Gelehrsamkeit ein Handwerk? Bücherschreiben ein Gewerbe? Dokumente
zum Verhältnis von Schriftsteller und Verleger im 18. Jahrhundert
in Deutschland. Leipzig: Reclam 1982.
Sauder, Gerhard: Der empfindsame
Leser. In: Das weinende Säculum hrsg. v. Arbeitsstelle Achtzehntes
ahrhundert - Gesamthochschule Wuppertal. Heidelberg: Winter 1983, S. 9-23..[Beiträge
zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts 7]
Schlaffer, Hannelore: Eine
Psychologie des Lesens im achtzehnten Jahrhundert. Immanuel David
Maucharts "Bemerkungen über den gewöhnlichen Gang der Phantasie".
In. Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 15 ,1980, S. 131-153.
Schlieben-Lange, Brigitte:
Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Französischen Revolution.
In: Assmann, A. u. J / Hardtmeier, J. (Hrsg.): Schrift und Gedächtnis.
Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation. München
1983, S. 194-211.
Schlieben-Lange, Brigitte:
Promiscue legere und lecture publique. In: Goetsch, Paul (Hrsg.):
Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Narr 1994,
S. 183-194.
Schmidt, Siegfried J.: Die
Selbstorganisation des Literatursystems im 18. Jahrhundert. Frankfurt:
Suhrkamp 1989.
Schmitz-Emans, Monika: Vom
Leben und Scheinleben der Bücher. Das Buch als Objekt bei Jean
Paul. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 28, Bonn 1993, S. 17-46.
Schmitz-Emans, Monika: Vom
Leben und Scheinleben der Bücher. Das Buch als Objekt bei Jean
Paul. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 28, 1993, S. 17-46
Schön, Erich: Weibliches
Lesen. Romanleserinnen im späten 18. Jahrhundert. In: Gallas, Helga
/ Heuser, Magdalene (Hrsg.): Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800.
Tübingen 1990, S. 20-40.
Schön, Erich: Der Verlust
der Sinnlichkeit oder die Verwandlungen des Lesers.
Mentalitätswandel um
1800. Stuttgart: Klett-Cotta 1987.(1993)
Schöndorf, Johannes:
Zweibrücker Buchdruck zur Fürstenzeit. Das Buch- und Zeitungswesen
einer Wittelsbacher Residenz; 1488-1794. Zweibrücken: Conrad &
Bother 1995.
Schüssler, Matti: Unbeschwert
aufgeklärt. Scherzhafte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Diss.
Universität Konstanz 1988.
Schwarzbach, Bertram E.:
How to Read in the Eighteenth Century. The Bible and Other books.
Oxford 1992.
Seibert, Peter: Der literarische
Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz.
Stuttgart u.a.: Metzler 1993.
Seibert, Peter: Der literarische
Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz,
Stuttgart u.a.: Metzler 1993.
Sprengel, Peter: Innnerlichkeit.
Jean Paul oder das Leiden an der Gesellschaft. München, Wien: Hanser
1977.
Tsuneyoshi, Norimi: Das
Leser-Motiv in der Unsichtbaren Loge. In: Doitsu Bungakuronshû 8.
Tôkyô 1975, S. 64-72.
Ungern-Sternberg, Wolfgang
von: Schriftsteller und literarischer Markt. In: Grimminger, Rolf
(Hrsg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert
bis zur Gegenwart Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen
Revolution 1680-1789. München, Wien: Hanser 1980, S. 133-185.
Ungern-Sternberg, Wolfgang
von: Schriftstelleremanzipation und Buchkultur im 18. Jahrhundert. In:
Jahrbuch für Internationale Germanistik 8/I, 1976, S. 92-98.
Ward, Albert: Book Produktion,
Fiction, and the German Reading Publik 1740-188. London 1974.
Wegmann, Nickolaus: Diskurse
der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur
des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1988.
Winckler, Lutz: Autor-Markt-Publikum.
Zur Geschichte der Literaturproduktion in Deutschland. Berlin: Argument
1986.
Wittmann, Reinhard: Buchmarkt
und Lekthre im 18. Und 19. Jahrhundert. Beiträge zum literarischen
Leben 1750-1880. Tübingen 1982.
Wittman, Reinhard: Subskribenten-
und Pränumerantenverzeichnisse als Quellen der Lesergeschichte. Buchmarkt
und Lekthre im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Stuttgart 1982.
Wittman, Reinhard: Geschichte
des deutschen Buchhandels. München: Beck 1991.
Wittmann, Reinhard: Geschichte
des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München 1991.
Wittmann, Reinhard: Zur
Verlegertypologie der Goethezeit. In: Jahrbuch für Internationale
Germanistik 8/1, 1976, S. 99-130.
Wolpers, Theodor (Hrsg.):
Gelebte Literatur in der Literatur. Studien zu Erscheinungsformen
und Geschichte eines literarischen Motivs. Göttingen 1986.
Woodmansee, Martha: Toward
a Genealoigie of the Aesthetic. The German Reading Debate of the
1790s. In: Cultural Critique 11, 1988/89, S. 203-221.
Wunderlich, Heike: Buch
und Leser in der Buchillustration des 18. Jahrhunderts. In: Die Buchillustration
im 18. Jahrhundert.[Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst
des 18. Jahrhunderts 4] Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert Gesamthochschule
Wuppertal. Heidelberg: Winter 1980, S. 93-123.
Wuthenow, Ralph-Rainer:
Die Welt der Bücher und die Buchwelt Jean Pauls. In: ders.: Im
Buch der Bücher oder der Held als Leser. Frankfurt a.M.: Europäische
Verlagsanstalt 1980, S. 101-122.
Ziessow, Karl-Heinz: Ländliche
Lesekultur im 18. und 19. Jahrhundert. Das Kirchspiel Menslage und seine
Lesegesellschaften 1790-1840. 2 Bde. Cloppenburg 1988.
Zimmermann, Bernhard: Lesepublikum,
Markt und soziale Stellung des Schriftstellers in der Entstehungsphase
der bürgerlichen Gesellschaft. In: Propyläen Geschichte der Literatur.
Bd. 4, 1983, S. 524-549 u. 568-569.