I. Literatur auf dem Markt
 
 
| Großveranstaltungen | Ereignisse | Medien während der Dauer der Nürnberger Literaturwochen | |
| A. Literatur auf dem Markt | 1. Marktstand | a)
Nürnberger Textwürstel
 b) Textspielzeug c) Lebkuchen mit betexteten Oblaten d) kleine betextete Nürnberger Trichter 
  | 
Autoren
gestalten wöchentlich eine Spalte in den Nürnberger Zeitungen 
 Autoren kommentieren Pressemeldungen Autoren liefern Beiträge für Heimat-, Kunden- und Annoncenzeitschriften  | 
| 2. Theaterbude | a)
Hans Sachs-Spiele
 b) Reprisen der Veranstaltungen: "Hommage à Hans Sachs" (vgl. IV/6)  | 
Autoren
erhalten Sendezeit im Studio Nürnberg des BR 
 * Das Fernsehen berichtet über die Literaturveranstaltungen  | 
|
| 3. Marktsänger | a)
Bänkelsang
 b) Folksong  | 
||
| B.
Austellung: Minipressen- 
 Verleger stellen Autoren vor Minipressen-Autoren stellen Verleger vor  | 
4. Bücherkarren von Buchhändlern und Verlegern | ||
| 5. Schrift- und Briefsteller mit fliegenden Ständen (vgl. IV/6) | |||
| 6. Eiserne Jungfrau als Druckmaschine | |||
| 7. Öffentliche Druckerpresse | |||
| 8. Literarische Auskunftspersonen | 
II. Literatur und Nürnberg
 
 
| Großveranstaltungen | Ereignisse | Medien | |
| C.
Hommage à Hans Sachs
 (vgl. I/2)  | 
1. Aufbau eines großen Nürnberger Trichters | wie zuvor | |
| D.
"Meistersinger".
 Talentschuppen für Schlager und Dichtung  | 
2. "Die Pegnitzschäfer". Umzug mit 26 Buchstaben-Schafen | ||
| 3. Literarische Auskunftspersonen | 
III. Vertextete Stadt
 
 
| Großveranstaltungen | Ereignisse | Medien | |
| E. Vertextung eines Abschnittes der Stadtmauer durch Autoren und Publikum | 1. Literarische Texte an Plakatsäulein und Hauswänden | wie zuvor und Einrichtung eines öffentlichen Literaturforums für Planung und Kritik | |
| 2. Texttransparente und Textfahnen | |||
| 3. Textschilder an Straßenbahnen | |||
| 4. Selbstklebende Etiketten mit literarischen Texten | |||
| 5. Himmelsschreiber | |||
| 6. Literarische Auskunftspersonen | 
IV. Literatur auf der
Straße
 
 
| Großveranstaltungen | Ereignisse | Medien | |
| F. Literatur auf der Straße | 1. Lautsprecherwagen | wie zuvor | |
| 2. Flugblätter und Handzettel | |||
| 3. Sandwich-Männer | |||
| 4. Tragtüten mit literarischen Texten und "Literaturtüten" | |||
| 5.
Schaufester-
 Ausstellungen  | 
|||
| 6. Schrift- und Briefsteller mit fliegenden Ständen (vgl. I/5) | |||
| 7.
Autoren gestalten Straßenbahnreklame
 (vgl. III/3)  | 
|||
| 8. Lesungen an Endstationen | |||
| 9. Literarische Auskunftspersonen | 
V. Literatur und Öffentlichkeit
 
 
| Großveranstaltungen | Ereignisse | Medien | |
| G. Großveranstaltung unter Ausschluß der Öffentlichkeit: "Polit-Hörspiel auf dem Reichsparteitagsgelände" | 1. Lesungen | a)
Kaufkaus
 b) Altersheim c) Krankenhaus d) Gefängnis e) Fabrik  | 
wie
zuvor
 (vgl. V/G)  | 
| Politiker lesen aus ihren Lieblingsbüchern / Autoren lesen aus den Büchern ihrer Lieblingspolitiker | 2. Telefongedichte | ||
| 3. Kinder spielen mit Texten | 
Neben diesen Veranstaltungen I-V sind Veranstaltungen im kleinen und individuellen Rahmen aufgrund der Initiativen von Privatpersonen, Instituten, Ladengeschäften usw. erwünscht.
Hof, den 3.12.1970
Claus Henneberg, Reinhard
Döhl