Iwao Morosawa / Reinhard Döhl
Adalbert Stifter / Gottfried Keller: Malerdichter Dichtermaler

Nachdem wir im Wintersemester 1996 in der Kansai-Universität ein gemeinsames Seminar über den Dadaismus (zusammen mit Professor Uzami) veranstaltet und einen Lektürekurs über Wilhelm Raabes "Alten Proteus" angeboten haben, bieten wir im Sommersemester 1998 an der Universität Stuttgart das Seminar "Adalbert Stifter / Gottfried Keller: Malerdichter Dichtermaler" an. Ausgangspunkt ist unsere Unzufriedenheit mit der Forschung, die, im Falle der Germanistik, die Neigung zur bildenden Kunst nicht wahrnimmt oder, im Falle der Kunstgeschichte, die bildenden Künstler eher als Kuriosa behandelt. Das Kapitel "Maler, Kunstkritiker, Restaurator" in Ursula Naumans "Adalbert Stifter" ist hier symptomatisch, Fritz Novotnys Bemühen um den bildenden Künstler Stifter eher eine sympathische Ausnahme, die Stifter dennoch der Kunstgeschichte nicht zugeführt hat. Bei Keller ist der Befund noch dürftiger, dienen, wie in Wyslings "Gottfried Keller"-Monographie, die bildkünstlerischen Hervorbringungen eher zur Illustration, als daß sie Gegenstände einer Auseinandersetzung wären.

Immerhin deuten Wyslings Monographie, Franz Baumers "Adalbert Stifter, der Zeichner und Maler" in der Kombination von Bild und zugeordneter Textstelle ein Zusammenspiel von Dichtung und Malerei an, dem unser Interesse vor allem galt. Ausgangspunkt/frage für unser Seminar sind also nicht ein weiteres Mal die literarischen Arbeiten Stifters und Kellers, die auch bildende Künstler waren, sondern - in Umkehrung - die Frage: in welchem Umfang und mit welchen interpretatorischen Konsequenzen hat sich der ursprüngliche Berufswunsch des Malers im literarischen Werk niedergeschlagen. Um diese Frage in einer ersten Annäherung beantworten zu können, hatten wir folgenden Seminarplan auf- und - als Vorbereitungshilfe folgende Bibliographie im Internet bereitgestellt.

Matthias Müller / Reinhard Döhl: Bibliographie zu Adalbert Stifter und Gottfried Keller. Doppelbegabungen

Alker, Ernst: Gottfried Keller und Adalbert Stifter. Eine vergleichende Studie. Wien (u.a.) : Wila, 1923.

Aubin, Dorothea: Das Problem der Doppelbegabung : Studien zur wechselseitigen Beeinflussung von Dichtung und bildender Kunst. Wien, Univ., Diss., 1950.

Barak, Helmut: 'Gute Freundin' und 'glanzender Künstler': Die dichterisch gestaltete Wirklichkeit in Stifters Erzählung 'Turmalin'. In Laufhütte Hartmut (ed.); Moseneder Karl (ed.): Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, S. 476-85

Baumer, Franz: Adalbert Stifter - der Zeichner und Maler: ein Bilderbuch. 2. Aufl..Passau : Passavia, 1994.

Beckmann, Martin: Das ästhetische Erfahrungsverhältnis in Adalbert Stifters Erzählung Bergkristall. In: Literatur für Leser, Frankfurt am Main, Germany (LfL). 1994, 1, S. 36-51

Boehringer, Michael F.: Narrative Worlds: Reading Reality in Tieck, Kleist, and Stifter In: Dissertation Abstracts International, Ann Arbor, MI (DAI). 1995 Sept, 56:3, 950A DAI No.: DANN95607. Degree granting institution: Queen's U, 1995

Buckley, Thomas L.: Nature, science, realism. A re-examination of programmatic realism and the works of Adalbert Stifter and Gottfried Keller. New York 1995

Ecker, Hans Peter: 'Darum muss dieses Bild vernichtet werden': Über wissenschaftliche Sinnspiele und poetisch gestaltete Medienkonkurrenz am Beispiel von Stifters 'Nachkommenschaften'. In Laufhütte Hartmut (ed.); Moseneder Karl (ed.): Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. S. 508-23.

Ehlbeck, Birgit: Zur poetologischen Funktionalisierung des Empirismus am Beispiel von Stifters 'Kalkstein' und 'Witiko'. In Laufhütte Hartmut (ed.); Moseneder Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. xvi, S. 455-75

Eichinger, Ludwig M.: Beispiele einer Syntax der Langsamkeit: Aus Adalbert Stifters Erzählungen. In: Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996 S. 246-60

Eisenmeier, Eduard: Adalbert-Stifter-Bibliographie / Eduard Eisenmeier. - Linz : Oberösterreich. Landesverl. (Schriftenreihe / Adalbert-Stifter-Institut des Landes Österreich ; ...)

Eisenmenger, Eduard Adalbert-Stifter-Bibliographie. Linz, Donau: Oberösterr. Landesverlag 1964; Forts. 1.1971 [ Schriftenreihe Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich]

Eroms, Hans-Werner: Ansatze zu einer sprachlichen Analyse von Stifters Erzählweise in den 'Studien' am Beispiel der Erzählung 'Zwei Schwestern' In Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. xvi, S. 435-54

Franz Baumer: Adalbert Stifter, der Zeichner und Maler. Ein Bilderbuch. Passau: Passavia 1994.

Böttcher, Kurt / Mittenzwei, Johannes: Dichter als Maler. Stuttgart 1980.

Gruber, Edith: Gottfried Keller: "Der grüne Heinrich": Autobiographie einer Doppelbegabung / vorgelegt von Edith Gruber. , 1991. - 129 S. Stuttgart, Univ., Magisterarb., 1991

Gump, Margarete: Stifter Kunstanschauung. Diss. München 1927

Günther, Herbert: Künstlerische Doppelbegabungen : mit 125 meist erstveröffentl. Abb. nach Werken dt.sprachiger Künstler vom 16. bis ins 20.Jh.. - 1. - 3. Tsd. -München : Heimeran, 1938. - 163 S.

Günther, Herbert: Künstlerische Doppelbegabung. Erw. Neufassung, 2. Aufl.. München: Heimeran 1960.

Günther, Herbert: Künstlerische Doppelbegabungen : erweiterte Neufassung mit 156 meist erstveröffentlichten Abbildungen nach Werken deutschsprachiger Künstler vom 16.-20. Jh. München : Heimeran, 1987. - 279 S.

Hartmut Laufhütte und Karl Moseneder (Hrsg.): Adalbert Stifter : Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann ; neue Zugange zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer 1996.

Heinz, Herbert: Die Landschaftsbeschreibung im 19. Jahrhundert am Beispiel von Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Alexander von Humboldt und Moritz Wagner, [1987]. - 75 S. Stuttgart, Univ., Magisterarb., 1987

Helbling, Regine: Gottfried Keller und seine Malerfreunde. (Ausstellung im Gottfried Keller-Zentrum Glattfelden, 3. September bis 13.November 1994) Zürich : Verl. Neue Zürcher Zeitung, 1994.

Kuhlmann, Wilhelm: Von Diderot bis Stifter: Das Experiment aufklarerischer Anthropologie in Stifters Novelle 'Abdias'  In Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. xvi, S. 395-409

Künstlerische Doppelbegabungen : von E. T. A. Hoffmann bis Dietrich Fischer-Dieskau ; [Ausstellung d. Kunstvereins.Bamberg in d. Neuen Residenz 6. Juli bis 29. Sept. 1980] / [Gestaltung d. Ausstellung: Hans Neubauer ...] Bamberg, 1980. - [20] S. : Ill.

Laufhütte, Hartmut: Der 'Nachsommer' als Vorklang der literarischen Moderne In: Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. S. 486-507.

Lindner, Martin: Abgründe der Unschuld: Transformationen des goethezeitlichen Bildungskonzepts in Stifters 'Studien'. In Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. S. 220-45

Lukas, Wolfgang: Geschlechterrolle und Erzahlerrolle: Der Entwurf einer neuen Anthropologie in Adalbert Stifters Erzählung 'Die Mappe meines Urgrossvaters' In: Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. S. 374-94

Maidl, Vaclav: Stifters Rezeption in den böhmischen Ländern. In: Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. xvi, S. 527-37.

Manke, Winrich: Zum Verhältnis von Realität und Fiktionalität in Erzählungen des 19. Jahrhunderts: dargestellt an Beispielen von Gotthelf, Stifter und Keller. Stuttgart, Univ., Zulassungsarb. 1978.

McDonald, Edward R: The Family Legacy of Values as the Redemptive Rock of Ages in Stifter's Granit. In: Modern Language Studies, Potsdam, NY (MLS). 1994 Spring, 24:2, S.75-98

Naumann, Ursula: Adalbert Stifter. Stuttgart: Metzler 1979.

Ortelt, Jutta: dalbert Stifters Blick. Aspekte der Wahrnehmung. Literarische und malerische Umsetzung von Stifters Welt-Sicht. Stuttgart 1993. Mag.arbeit

Pintar, Regina: Meditationsbilder : Adalbert Stifter als Zeichner und Maler ; Publikation zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus",19. Janner bis 19. Februar 1993 / [Hrsg.: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberosterreich. Red.:]". Linz : Adalbert-Stifter-Inst. des Landes Oberosterreich 1993.

Rutt, Theodor: Adalbert Stifter - der Erzieher. Sankt Augustin : Academia-Verl. Richarz, 1989³. Teilw. zugl.: Köln, Univ., Diss., 1939 u.d.T.: Rutt, Theodor: Selbsterziehung und Selbstbildung im Leben und in den Werken Adalbert Stifters.

Schäfer, Mirjam: Kunst in Adalbert Stifters "Nachsommer". Stuttgart 1992. Mag.arbeit

Schiffermüller, Isolde: Buchstäblichkeit und Bildlichkeit bei Adalbert Stifter : Dekonstruktive Lektüren / Isolde Schiffermüller. Bozen : Ed. Sturzflüge (u.a.), 1996. [Essay & Poesie 4]

Schmid, Emanuel: Viele Wege fuhren in die Ewigkeit: Adalbert Stifters Einzug in die Walhalla In: Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.).: Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. S. 538-65.

Schmitt, Stefan: Adalbert Stifter als Zeichner In Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996, S.261-308

Sheppard, Richard: Artists in two media. London (u.a.) : Taylor & Francis, 1990.

Titzmann, Michael: Text und Krypotext: Zur Interpretation von Stifters Erzählung 'Die Narrenburg' In Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. S. 335-73

Weissberg, Liliane (asst. ed.): Kleine Schritte: Natur und Kunstwerk bei Stifter und Heidegger. In Zimmermann Jörg (ed.); Saenger Uta (asst. ed.); Darsow Gotz Lothar (asst. ed.). Ästhetik und Naturerfahrung. Stuttgart Bad Cannstatt : frommann-holzboog, 1996. S. 285-98.

Winklhofer, Alois: Adalbert Stifter und die Bewertung des Buches. München: Sankt Michaelsbund zur Pflege des Katholischen Schrifttums in Bayern e.V. 1947. [Leitheft für unsere Bücherwarte 13]

Wunsch, Marianne: Normenkonflikt zwischen 'Natur' und 'Kultur': Zur Interpretation von Stifters Erzählung 'Der Hochwald' In Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. S. 311-34

Hans Wysling (Hrsg) Gottfried Keller. Zürich, München 1990

Zimmermann, Christian von: 'Brigitta' - seelenkundlich gelesen: Zur Verwendung 'kalobiotischer' Lebensmaximen Feuchterslebens in Stifters Erzählung. In Laufhütte, Hartmut (ed.); Moseneder, Karl (ed.). Adalbert Stifter: Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann - Neue Zugänge zu seinem Werk. Tübingen : Niemeyer, 1996. xvi, S. 410

Ankündigung SS 1998

Adalbert Stifter und Gottfried Keller: Doppelbegabungen

Als Maler zu Wien. Ein jetzt lebender Künstler, der sich dem Genrefache widme und auch als belletristischer Schriftsteller bekannt sei, verzeichnet 1847 Naglers "Neues Allgemeines Künstlerlexikon" Adalbert Stifter. Heute ist Stifter wie sein ebenfalls zeichnender und malender Kollege Gottfried Keller, fast ausschließlich als Dichter bekannt, zu Unrecht, was seine bildkünstlerischen Leistungen betrifft. Das Seminar versucht für beide Künstler eine vergleichende Betrachtung von dichterischem und bildkünstlerischem Werk und stellt dabei die Frage nach Wechselwirkungen ebenso wie nach den durchaus unterschiedlichen Gründen des Wechsels vom dichtendem Maler zum auch malenden Dichter.

Literatur: Kurt Böttcher, Johannes Mittenzwei: Zwiegespräch. Deutschsprachige Schriftsteller als Maler und Zeichner. Leipzig 1980. - Franz Baumer: Adalbert Stifter, der Zeichner und Maler. Passau 1979 (dort weitere Literaturhinweise); Hans Wysling (Hrsg) Gottfried Keller. Zürich, München 1990 (dort weitere Literaturangaben). - Gottfried Keller: Der grüne Heinrich, 1. und 2. Fssg; Stifter: Nachkommenschaften.

Zeit und Raum: Dienstags 8.00-9.30 in M 17.22 [Medienraum]

Problematisierung des Gegenstandes

Als Test eine Lektüre im WILPERT: a) Keller - b) Stifter
und die Gegenlektüre im THIEME/BECKER (1907/08-1944/47): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart.

Gleichsam beiden Seiten gerecht zu werden versuchen:
KURT BÖTTCHER, JOHANNES MITTENZWEI: Zwiegespräch. Deutschsprachige Schriftsteller als Maler und Zeichner. Leipzig 1980.

Kunsthistoriker übersehen Keller und Stifter als Maler (vielleicht, weil sie sich nicht kanonisieren und zuweisen lassen).
Literaturhistoriker vernachlässigen die Künstler, weil sie wenig damit anfangen können.
Das Seminar will versuchen, beide Blickweisen zu bündeln mit der Hypothese, daß sich vieles dann anders oder doch unter anderen Aspekten lesen läßt.

Hier bieten sich natürlich zunächst jene Texte an, in denen Maler eine (Haupt)Rolle spielen,
Kellers: "Der Grüne Heinrich" (1854 f.)
- kein Bildungsroman, weil Tod des zu Bildenden
- wenn Künstlerroman, dann ist zu bedenken, daß (nach "Wilhelm Meister" und "Franz Sternbald", der Fragment bleibt) alle Künstlerromane im Umfeld des Biedermeier/bürgerlichen Realismus letal ausgehen:
"Maler Nolten" - "Grüner Heinrich". (Vgl. aber auch schon den verrückten Kreissler bei ETA Hoffmann.) Warum?

Ein interessanter Vergleich ist auch die Gleichzeitigkeit von Keller Schreibtherapie/Abarbeiten seines künstlerischen Scheiterns mit Stifters langwieriger Auseinandersetzung mit (der) Bewegung [Bilder zeigen; Ateliertagebuch zitieren].

Kann man pauschal sagen, daß es beiden Malern vorrangig um Landschaft geht, wäre ein zentraler Aspekt die Landschaftmalerei um 1850, die z.B. in München aus der Akademie verbannt wurde durch Cornelius. Vgl. aber auch Thieme/Becker zu Kellers Gespaltenheit zwischen Cornelius und Rottmann.

Hier werden jetzt Stifters "Nachkommenschaften" interessant, in denen ein Landschaftsmaler (ein Moormaler!) seine Malerei aufgibt und ins bürgerliche Leben/in die Bürgerlichkeit zurücktritt. (Vgl. dazu ferner Wilhelm Raabes "Der Dräumling" (1872), der u.a. von einem Sumpfmaler erzählt. Notabene gibt auch bei Raabe ein künstlerisches nicht umfangreiches, durchaus aber interessantes Oeuvre; wie auch bei Mörike, s.o.)

Vgl. schließlich Wilhelm Busch: "Balduin Bählamm" (1883) und "Maler Klecksel" (1884), die Thematik des künstlerischen Scheiterns.

Offensichtlich deutet sich ein hier umfassender Zusammenhang an, der mit dem Stichwort der Doppelbegabungen nur unzurreichend abgedeckt ist.

Dazu als Skizze: Geniezeit
- Goethe
- Füssli
- Friedrich Maler Müller
- Der Prometheusgedanke (bei Goethe und Füssli)
- Exkurs: Genie und Dilettant [Dilettant und Epigonentum]

Romantik: die Idee eines Gesamtkunstwerks, die Welt muß poetisiert werden, der alles umfassende Roman, das alles einschließende Buch. Künstler als Romanhelden oder Helden von Erzählungen ("Sternbald", "Berlinger", "Kreissler" etc... bis zum "Jungen Tischlermeister" Tiecks, der erst nach mehreren Ansätzen in den 30er Jahren erscheint).

Biedermeier/Realismus: Künstler, die Maler werden wollen, scheitern und werden Dichter. ABER: werden sie vielleicht Dichtermaler oder so? Das ist die Frage. In den hier einschlägigen Werken scheitern sie (z.T. tödlich) oder passen sich der bürgerlichen Gesellschaft ein.

Busch verbindet dann in einem weiteren Schritt Bild und Text zur Bildergeschichte (war aber daneben auch ein seiner stets unsicherer, wie wir heute wissen aber guter Maler).

Zu lesende/behandelnde Texte:

Stifter
- Feldblumen, 1841 (später den "Studien" (!) eingeordnet). Vgl den Jean Paul-Einfluß, siehe auch Kellers GH.
- Der Nachsommer, 1857
- Nachkommenschaften, 1865
(beachte auch die Konstanz des Themas)

Keller
- Der Grüne Heinrich
(vielleicht einige einschlägige Gedichte)
- Ausbildung als Maler in Zürich / in München
- die Malerfreunde, aber auch Geßner ["Landschaftsmalerei"]

Im Falle Stifters ist der Maler zu behandeln, der Kunstkritiker, der Stifter auch war, und der Restaurator, der gegen die Zopf- und Schnörkelzeit vom Barock bis zum Rokoko die gotische Kunst des MA wiederherzustellen. Die Regotisierung (vgl. Straßburger Münster in der Sicht Goethe/Herders, dann Tiecks (Sternbald) und allg. der Romantik).

Protokolle zu den referierten Texten/Themen/Zusammenhängen
- Sonnenfinsternis
- Aus dem bairischen Walde
- Feldblumen (1841 [1844/51])
- Nachkommenschaften (1865)
- Der grüne Heinrich, 1. Fssg.
- Kap. 1-3 (1854 f.)
- Die Entwicklung der grünen Heinrichs als bildender Künstler [Die Lehrer und Freunde]
- Exkurs: Gessners Brief über die Landschaftsmalerei
- Der Münchner Fasching [Original und Fiktion]
- Der grüne Heinrich: Autobiographie einer Doppelbegabung
- Keller als bildender Künstler
- Kunst in Adalbert Stifters Nachsommer [Die Ästhetisierung des Alltags] vgl. MA von Mirjam Schäfer
- Adalbert Stifter als Kunstkritiker und Restaurator
- Adalbert Stifter als bildender Künstler

Zusammenfassung und Bewertung

Formulierung der Forschungsaufgabe.